Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung
unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies
verwenden.
Mehr Infos.
Die Kirchengemeinde und ihre Beziehungen zur Landeskirche, EKD, Ökumene, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften; Theologica; Staat und Politik (Aktenfarbe rot)
2
Pfarrer und kirchliche Mitarbeiter (Aktenfarbe grün)
3
Dienst und Leben - Leben und Wirken der Kirche - (Aktenfarbe blau)
4
Finanz- und Vermögensverwaltung (Aktenfarbe orange)
Auf der gleichen Zeile der Aktenbezeichnung in der Hauptspalte sind in der Spalte „Zuordnungshinweise“ einige Sachbetreffe aufgeführt. Diese Sachbetreffe sind beispielhaft für Vorgänge, die in die Akte, die in der Hauptspalte genannt ist, abgelegt werden sollen.
Für diese in der Zuordnungsspalte genannten Betreffe können aber auch jeweils eigene Akten gebildet werden, wenn dies praktisch ist (vgl. Ausführungsanweisung zur Schriftgutordnung, 2.4)
Schriftgut zu den in der Zuordnungsspalte in Klammern ( ) genannten Betreffen gehört in die dort angegebenen Aktengruppen.
Gemeindeverbände, Gesamtverbände, Gesamtgemeinden im allgemeinen
Grundsatzangelegenheiten wie z.B. Verbandsgesetz u.ä.
Wichtig: In der Untergruppe 103 wird nur Schriftgut verwaltet, das die inneren Angelegenheiten des Verbandes betrifft.
Für Schriftgut, das die Tätigkeiten des Verbandes für die ihm angeschlossenen Gemeinden betrifft, gilt der übrige Aktenplan; z.B. Haushaltspläne 491ff Personal 230ff Bauangelegenheiten 500ff
Die Akten für den Schriftwechsel mit den Gemeinden können nach Sachgebieten (z.B. Haushalt, Personal, etc.) jeweils in alphabetische Aktenserien nach Namen (evtl. auch nach Nr.) der Gemeinden zusammengefaßt werden.
Eine weitere Möglichkeit ist, für jede Gemeinde einen (oder mehrere) Ordner anzulegen und alle infrage kommenden Sachgebiete darin mit Heftern oder Trennblättern abzuheften; z.B. Hefter 1 = Orange Az.: 130 Hefter 2 = Personal Az.: 230 Hefter 3 = Haushalt Az.: 491-1
Bei anderen Registraturarten (Hängehefter o.ä.) entsprechend abwandeln
1031/N
Gemeindeverband, Gesamtverbände, Gesamtgemeinde im allgemeinen
N=Name z.B.: Az: 103/A = Gesamtgemeinde A-Stadt
1031/N-1 pp.
Satzung
1031/N-2 pp.
Organe
1031/N-3 pp.
Ausschüsse
1031/N-4 pp.
Anschlüsse von Gemeinden
1032/N
Verwaltung im allgemeinen (Geschäftsordnung, Organisationsfragen u. ä.)
1032/N-1
Beschaffungswesen im allgemeinen
1032/N-2
Beschaffung von Inventar
1032/N-3
Beschaffung von Verbrauchsmaterial
1032/N-4
Postverkehr, Postversand
1032/N-5
Schriftgutverwaltung (Registratur), Archiv
1032/N-6
Amtsblätter, Drucksachen
1033/N
Personal des Gemeindeverbandes bzw. der Gesamtgemeinde im allgemeinen
1033/N/A-Z
Personalakten nach Alphabet
(Fragen des Dienstrechts siehe Az.: 23ff, 24ff u. 25ff, Mitarbeitervertretung s. 230-20)
1033/N-1
Personalwirtschaft, Personalplanung
1034/N
Diensträume, Dienstgebäude
hier kann Gliederungsschema bei Az.: 521 verwendet werden (evtl. auch verkürzt)
1035/N
Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen
(Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen im allgemeinen s. 491, 492)
hier: nur Sammlungen der Rundschreiben. Wichtige Auszüge einzelner Sachpunkte können in die betreffenden Sachakten genommen oder durch Hinweise in diesen Akten dokumentiert werden
124-2
„Landeskirchliche Mitteilungen“ o.ä.
124-3
Amtsblatt der Landeskirche
125
Post, Fernsprecher, Dienstsiegel
125-1
Schriftverkehr, Dienstweg
125-2
Porto und Fernsprechgebühren
125-3
Dienstwagen, Dienstfahrzeuge
126
Beschaffung von Geschäftsbedarf im allgemeinen
126-1
Beschaffung von Inventar
z.B. Möbel, Büromaschinen etc.
126-1.1
Inventarverzeichnis des Büros
(Allgemeines Inventarverzeichnis aller Gegenstände in Gemeindeeigentum s. 401-1)
hier nur Schreiben ablegen, die die Kirchenverwaltung als solche oder die Kooperation mit der Kirchenverwaltung betreffen
152-6
Verwaltungskonferenz
152-7
Allgemeine Beziehungen zu anderen Landeskirchen
152-8
152-9
152-10
Allgemeine Rechtsfragen und Rechtssprechung
Kirchliches Mitgliedschaftsrecht, Kirchliches Verfassungs- und Verwaltungsgericht (Staatskirchenrecht s. 180-1)
152-20
Rundschreiben der Landeskirche an die Gemeinden
Rundschreiben der Kirchenleitung, des Kirchenpräsidenten, des Landesbischofs s. 124-2 (Auszüge ggf. in die Sachakten nehmen)
152-21
Rundschreiben der Landeskirche an die Kirchenkreise
153
Ev. Kirche in Deutschland (EKD) und Gliedkirchen der EKD; Ev. Kirche in der DDR
153-1
Es können für einzelne Gliedkirchen besondere Akten gebildet werden, wenn nicht Ablage derartiger Vorgänge b. 153 ausreicht, z.B. 153-1 Ev.-luth. Landeskirche Hannovers
153-8
Ev. Kirche in der DDR
153-8.1
Besucher aus der DDR, Spenden für die Ev. Kirche in der DDR
154
Ev. Kirche der Union (EKU), Vereinigte Ev.-Lutherische Kirche in Deutschland (VELKD) und allgemeine zwischenkirchliche Zusammenarbeit
154-1
Arnoldshainer Konferenz
155
Deutscher Ev. Kirchentag und sonstige Kirchentage
einzelne Kirchentage evtl. untergliedern: 155/Jahrg. z.B. Landeskirchentag
155-1
Regionale Kirchentage
156
Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen
157
Das Luthertum und seine Einrichtungen
z.B.: Lutherische Konferenz, Lutherischer Weltbund, (Martin-Luther-Bund s. 380-3)
158
Mission und Ökumene, Diaspora im allgemeinen
158-1
missionarisch-ökumenische Arbeit der Gemeinde und Einrichtungen
158-2
Christliche Einheitsbestrebungen
z.B.: Una sancta, Evang. Allianz
158-3
Ökumenischer Rat der Kirchen (ÖRK)
158-4
158-5
Äußere Mission, Diaspora
(Innere Mission s. 370ff) (Diaspora-Seelsorge s. 341-17)
Rechte und Pflichten, Nebenämter, besondere Rechtsverhältnisse der Pfarrerinnen und Pfarrvikare, Militärdienst, Orden und Ehrenzeichen, Disziplinarrecht
(Verwaltung des Pfarramtes bzw. Pfarrbüros s. 120-126)
200-1
Reform des Pfarramtes (z.B. Gruppenpfarramt, Teampfarramt u.ä. Versuche)
200-2
Urlaub, Dienstbefreiung und Bildungsurlaub der Pfarrer
Für die Kirchenkreis- und Sprengelverwaltung 200-2/A-Z Sammlung nach Ortsnamen
200-3
200-4
Amtskleidung, Ordination, Ehefragen, politische Betätigung
hierin auch Vorgänge betr. MAVRecht, Gesamt-MAV, Dienstrechtl. Kommission, Schlichtungsstelle, Rüstzeiten für MAV-Vertreter
230-20.1
MAV der Gemeinde, des Verbandes, des Kirchenkreises u.ä.
231
Kirchenmusikerstellen, Kirchenmusiker
Fragen der Stellenbesetzung, Anstellungsvoraussetzungen (Persönliche Angelegenheiten des jeweiligen Kirchenmusikers gehören in die Personalakte unter Az.: 230/A-Z)
(Kirchenmusik siehe 307) (Posaunenchöre, Chöre etc. s. 307ff)
231-1
Ausbildung der Kirchenmusiker
232
Kirchendiener, Küster, Kirchendienerstelle sowie Hilfspersonal (Reinigungspersonal etc.)
allgem. dienstrechtliche Fragen, Stellenbesetzung, Anstellungsvoraussetzungen etc. (Vorgänge, die einen Mitarbeiter persönlich betreffen, gehören in dessen Personalakte bei 230/A-Z)
232-1
Küsterbund
233
Kirchenrechner-, Rechnungsführer-, Dekanatsrechner-, Kirchenkreisrechner- und Kirchmeisterstelle; Kirchenrechner, Dekanatsrechner, Kirchmeister
(hat diese Funktion das Rentamt, bzw. Kirchenkreisamt, dann s. 492)
Sozialdiakonische Mitarbeiter in der Gemeinde sowie deren Stellen
allgem. dienstrechtliche Fragen, Stellenbesetzung, Anstellungsvoraussetzungen etc. (Vorgänge, die einen Mitarbeiter persönlich betreffen, gehören in dessen Personalakte bei 230/A-Z) (Aus-, Fort- und Weiterbildung s. 250ff)
236-1
Gemeindeschwestern, Kranken- und Altenpflegerinnen, Dorfhelferinnen
(Krankenpflegestation, Schwesternstation s. 362-2)
236-2
Mitarbeiter in Sozialdiakonischen Zentralstationen bzw. Diakoniestationen
Mitarbeiter der Kirchengemeinde Besoldung, Vergütung, Entlohnung im allgemeinen
hier nur Vorgänge ablegen, die alle Berufsgruppen gemeinsam betreffen und für die es in der Untergruppe 24 keine besonderen Akten gibt z.B.: Vermögenswirksame Leistungen, Sonderzuwendung (Weihnachtsgeld), Jubiläumsgaben, Abschiedsgeschenke, Dienstaufwandsentschädigung, Gehaltsvorschüsse
(Alle derartigen Vorgänge, die einen Mitarbeiter persönlich betreffen, gehören in dessen Besoldungs- bzw. Vergütungs- oder Lohnakte bei Az.: 230-0/Name)
Lernbereichsorientierte berufsgruppenübergreifende Fort- und Weiterbildung kirchl. Mitarbeiter (einschl. Theologen) – evtl. auch eigene, von der Gemeinde oder vom Kirchenkreis veranstaltete Maßnahmen
z.B. in Theologie und Verkündigung, Bildung und Erziehung, Seelsorge und Beratung, Kommunikation und Gruppenarbeit, Politik und Gesellschaft, Mission und Ökumene, Verwaltung
251-1
– von der Gemeinde
251-2
– vom Kirchenkreis
252
Berufsgruppenorientierte Aus-, Fort- und Weiterbildung kirchl. Mitarbeiter
z.B. nur für: Pfarrer oder Jugendwarte oder Diakone oder Kindergartenpersonal oder Gemeindeschwestern etc.
252-1
Von der Gemeinde selbst veranstaltete Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
einzelne Veranstaltungen mit laufender Nr., z.B. 252-1/1
252-2
Vom Kirchenkreis selbst veranstaltete Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
(Freizeiten und Rüstzeiten für Pfarrer s. 222) (Mitarbeiterrüstzeiten s. 246-2) (Fortbildung der Lektoren. Predigtbevollmächtigten bzw. Prädikanten s. 302)
z.B. Missionsfeste, Kirchenfeste, Gottesdienst im Freien, örtliche Kirchenfeste, Gedenkfeiern, Gedenktage, Gedenkwochen, Passionsgottesdienste (Kirchenhistorische Gedenkfeiern und Gedenktage s. 110-4)
305-1
Ökumenische Gottesdienste
305-2
Familien-Gottesdienste
306
Außergottesdienstliche Wortverkündigung im allgemeinen
306-1
Bibelarbeit, Bibelstunden, Bibelkreise
306-2
Bibelwochen
306-3
Hausandachten
307
Kirchenmusik im allgemeinen
(Kirchenmusiker s. 231, Landesverband der Kirchenmusiker s. 231)
307-1
Kirchenmusikliteratur, Tonkunstverlage
307-2
Einrichtungen der Kirchenmusik
z.B.: Amt für Kirchenmusik, Kammer für Kirchenmusik, Arbeitsstelle für Gottesdienst und Kirchenmusik, o.ä.
Hier können Akten gebildet werden betr. kirchl. Einrichtungen, die keinem funktionellen Sachbereich zuzuordnen sind, d.h. deren Tätigkeit und Zweck in den übrigen Sachbereichen nicht genannt sind.
380-1
Gustav-Adolf-Werk
380-2
Evangelischer Bund (und Konfessionskundliches Institut in Bensheim)
(Grundsätzliche Vermögensauseinandersetzungen bei Gemeinde- u. Gebietsänderung, Teilung, Neugrundung etc. s. 100)
401-1
Vermögensverzeichnis, Inventarverzeichnis, Lagerbuch, Corpus bonorum
402
Versicherungen im allgemeinen
402-1
Personenversicherungen
Vertrauens- und Vermögensschadenhaftpflichtversicherung, Lebensversicherungen, Unfallversicherungen, Sterbegeldversicherung (Sozialversicherung s. 245)
Bei Bedarf kann im Bereich der Grundstücksverwaltung für jedes Grundstück ein besonderer Hefter gebildet werden unter dem jeweiligen Aktenzeichen; z.B. Verpachtung der Kirchengrundstücke Az.: 412-1/Nr. 1 412-1/Nr. 2 412-1/Nr. 3 etc.
412
Verpachtung von Grundstücken (einschl. Jagd- und Fischereipacht)
Hier nur Schriftgut, das den Geschäftsverkehr mit den Rentämtern (Kirchenkreisämtern) betrifft; z.B.: Anschluß an das Rentamt,
Organisationsfragen im Verkehr mit den Rentämtern u.ä.
(Der sachbezogene Schriftverkehr ist in den betreffenden Sachakten abzulegen; z.B.: Haushaltsplan bei 491-1 Prüfung der Jahresrechnung s. 494-1 etc.)
492-10.1
Rundschreiben des Rentamtes
4920
Rentämter im allgemeinen
Wichtig: In den Akten 4921ff wird nur Schriftgut abgelegt, das die inneren Angelegenheiten des Rentamtes betrifft. Für Schriftgut, das die Tätigkeit des Rentamtes für die ihm angeschlossenen Gemeinden betrifft, gelten die vorgesehenen Aktenzeichen. z.B.: Haushaltspläne 491 - 1 Personal 235ff Bauangelegenheiten 500ff
4920-1
Beziehungen der Rentämter untereinander
4920-2
Rentamtsleitertagungen
4921/N*
Rentamt - Grundsätzliches (Errichtung, Verselbständigung u. ä.) N* = Name des Rentamtes
*4921/N = Name des Rentamtes
Die Akten für den Schriftwechsel mit den Gemeinden können nach Sachgebieten (z.B. Haushaltspläne, Personal, Bauwesen) jeweils in alphabetische Aktenserien nach Namen (oder Nr.) der Gemeinden zusammengefaßt werden. Eine weitere Möglichkeit ist, für jede Gemeinde einen (oder mehrere) Ordner anzulegen und alle in Frage kommenden Sachgebiete darin mit Heftern oder Trennblättern zu ordnen.
Kirchen- und andere Gottesdienststätten im allgemeinen
Kapellen, Gemeindesäle als Gottesdienststätten, Mehrzweckräume, Offenhalten von Kirchen, vorgefertigte versetzbare Kleinkirchen, simultane bzw. ökumenische Kirchenbauten
(überlassung von Gottesdiensträumen an die kath. Kirchengemeinde und an Sekten s. 514)
511
Kirchen- und andere Gottesdienststätten: Bau, Erwerb, Anmietung, Instandhaltung
511-1
Baugrundstück
511-2
Bauplanung
511-3
Baukosten
511-4
Baufinanzierung
511-5
Bauaufsichtliche Genehmigung
511-6
Baudurchführung
511-7
Instandhaltung
511-8
Blitzschutz
512
513
Besondere Bestandteile und Ausstattung der Kirche im allgemeinen
Vorgänge, die mehrere oder alle Gebäude der Gemeinde gemeinsam betreffen
Garagen werden jeweils bei den Gebäuden geführt, zu denen sie gehören
520-1
Grundsätze der Anmietung
521
Gemeindehaus: Bau, Erwerb, Instandhaltung und Gebäudeverwaltung
Bei Bedarf, insbesondere bei Neubau, können die Akten nach dem hier dargestellten Schema gebildet werden; allerdings genügt es in der Regel, mehrere Betreffe zu einer Akte zusammenzufassen; bei größeren Bauvorhaben siehe das Hauptschema Anlage A des Aktenplanes
521-1
Baugrundstück
521-2
Bauplanung
521-3
Baukosten
521-4
Baufinanzierung
521-5
Bauaufsichtliche Genehmigung
521-6
Baudurchführung
521-7
Gebäudeinstandhaltung
521-8
Blitzschutzanlage
521-15
Gebäudeverwaltung
521-15.1
Steuern, Abgaben, Gebühren, Müllabfuhr
521-15.2
Versicherungen einschl. Brandversicherung
521-15.3
Strom und Gas
521-15.4
Wasser, Kanalgebühren
521-15.5
Heizmaterial, Ölschein
521-15.6
Wartungsverträge, technische Überwachung
521-15.7
Telefonanlage
521-15.8
Schließanlage
521-15.9
521-15.10
Automaten
521-15.11
521-15.12
522
Gemeindesaal, Konfirmandensaal: Bau, Erwerb, Instandhaltung und Gebäudeverwaltung
s. Hinweis 521
Gemeindesaal, überwiegend als Gottesdienststätte genutzt, kann auch unter Kirche geführt werden, s. 511
523
Kindergärten, Kindertagesstätten: Bau, Erwerb, Instandhaltung und Gebäudeverwaltung
s. Hinweis 521
524
Gebäude für Jugendarbeit: Bau, Erwerb, Instandhaltung und Gebäudeverwaltung
s. Hinweis 521
525
Gebäude für sozialdiakonische Arbeit: Bau, Erwerb, Instandhaltung und Gebäudeverwaltung (Schwesternstation, Altenheim etc.)
s. Hinweis 521
526
Krankenhäuser, Sanatorien, Kliniken: Bau, Erwerb, Instandhaltung und Verwaltung
Akten über Bau, Erwerb, Instandhaltung und Verwaltung kirchlicher Gebäude im Einzelfall können bei Bedarf nach folgendem Schema gegliedert werden:
an Stelle des Modellaktenzeichens 000 ist das jeweilige Gebäude-Aktenzeichen einzusetzen
000
Bau, Erwerb, Instandhaltung und Verwaltung des Gebäudes ... (Adresse)
die einzelnen Abschnitte können wiederum in einzelnen Akten geführt werden
000-1
Baugrundstück bzw. Gebäude – Erwerb, Freimachung (finanziell und rechtlich), Herrichten (Abräumen, Roden, Einfriedungen), Erschließen (öffentlich und nicht öffentlich), andere einmalige Vorbereitungsmaßnahmen
z.B. Az.: 000-1.1 Freimachung des Grundstücks .... (genaue Adresse)
Darbysten (Freier Bruderkreis) 174 Darlehen 425 -, persönliche, an kirchliche Mitarbeiter 425-1 Darlehns- und Sparkassen, Mitgliedschaft der Kirchengemeinden bei 424 Datenschutz, Datenschutzgesetze 325 Datenverarbeitung, elektronische 120-1 DDR, Kirche in der 153-8 Dekan, Funktion, Wahl, Stellvertretung 142 Dekan, Rundschreiben des ... an die Gemeinden 142-1 Dekanat allgemein, Verwaltung 140, 140-1 Dekanatsjugendpfarrer 352-9 Dekanatsjugendsekretäre und -jugendwarte 352-9 Dekanatskonferenz 144-2 Dekanatsrechner 233 Dekanatssynodalordnung 141 Dekanatssynodalwahlordnung 141 Dekanatssynode und Vorstand, 141 - Einladung und Protokoll 141-1 Dekanatsverband 147 Dekanekonferenz 144-1 Denkmalschutz, Denkmalpflege 501 Deutsche Bischofskonferenz 173-2 Deutsche Evangelische Kirchentage 155 Deutsches Fernsehen 355-2 Deutsches Rotes Kreuz 366-2 Diakone, Gemeinde 235-1 Pfarrdiakone 206 Diakonie 360 Diakoniestationen 362-2 Diakonischer Dienst, Frauen im 360-2 Diakonischer Dienst, Männer im 360-3 Diakonisches Jahr, Diakonische Tage 360-1 Diakonisches Werk der EKD 365-3 Diakonisches Werk im Kirchenkreis 365-1 Diakonissenmutterhäuser 360-2 Diakonissenvereine 360-2 Diasporaseelsorge innerhalb der Landeskirche 341-17 - außerhalb der Landeskirche 158-5 Dienst- und Arbeitsrecht 230 Dienstaufwandsentschädigung 240 Dienstbefreiung und Urlaub von Pfarrern 200-2 Dienstliche Benutzung privater Kfz. 240-1 Dienst der Kirche unter dem Aspekt der Seelsorge 341 - an Alten 341-3 - an Ausländern und Gastarbeitern 341-13 - an Blinden 341-5 - an Ehe und Familie 347 - an Flüchtlingen und Vertriebenen 341-7 - an Frauen und Müttern 352-5 - an jungen Männern 352-2 - im Justizvollzug 341-14 - an Kindern 352-1 - an Kranken und in Krankenhäusern 341-2 - in Kurorten, Heilbädern und auf Campingplätzen 341-8 - an Mädchen 352-3 - an Männern 352-4 - an Schwerhörigen, Gehörlosen und Taubstummen 341-6 - an seelisch und geistig Kranken 341-4 - an Urlaubern 341-8 - an Zivildienstleistenden 341-12 Dienst und Leben in der Gemeinde 300 Dienst- und Rechtsverhältnisse der Frauen im pfarramtlichen Dienst 200 - der Pfarrer im kirchlichen Hilfsdienst 204 - der Pfarrer und Pfarrvikare 200 - der Pfarrdiakone 206 Dienstsiegel 125 Dienstvertag, Arbeitsvertrag 230-4, -3 Dienstwohnung, Dienstmietwohnung 230 Dimissoriale 310-1 Disziplinarrecht (Beschwerde-, Ermittlungs- und Disziplinarangelegenheiten der Pfarrer und Beamten) 200 Doppeltrauung, evangelisch-katholisch 314-1 Dorfhelferinnen und Stationen 236-1 Dränage 417 Drittes Fernsehprogramm 355-2 Drogenmissbrauch 345-2
Fachzeitschriften, Bezug von 124 Fahne, Beflaggung 505 Fahrtkosten (früher Fuhrkosten) 210-3 Fahrtkostenzuschüsse 240-1 Familie und Ehe, kirchlicher Dienst an 347 Familienberatung 347-1 Familienerholung, Familienfreizeiten 357-3 Familienforschung 121-1 Familiengottesdienste 305-2 Feiertage, katholische 173-6 - und Sonntage, Schutz der 344 -, weltliche 344-20 Ferienheime 363 Fernmeldebetrieb und Postverkehr 125-2 Fernsehen 355-2 Fernsehen, Film und Rundfunk 355 Fernsehgottesdienstübertragung 355-2 Fernsehsendungen, kirchliche 355-2 Fernsprechanlagen und Einrichtungen 125 Fernsprechgebühren 125-2 Festtagskalender 344-15 Feuerbestattung, Urnenbeisetzung 315 Film 355-3 Filmarbeit in den Gemeinden 355-3 Filmvorführdienst in den Gemeinden 355-3 Finanzausgleich zwischen der Gesamtkirche und den Kirchengemeinden 458 - zwischen der Gesamtkirche und den Kirchengemeinden - zur Deckung des außerordentlichen Baubedarfs 458 - zwischen der Gesamtkirche und den Dekanaten 458 Finanzverwaltung 400 Finanzwesen 400 Fischerei- und Jagdpacht 412 Flächennutzungspläne, Bebauungspläne 418 Flüchtlinge, Umsiedler, Vertriebene, Heimkehrer 368 Flüchtlingslager, Notaufnahmelager 368 Flurbereinigung, Flurbereinigungsgesetz 418-1 Fonds, Verwaltung der 493 Formularwesen 126-2 Forsten 414 Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter der Kirchengemeinden, Gemeindeverbände und Dekanate (Kirchenkreise), einschließlich Tagungen, Rüstzeiten etc. 250ff Fortbildung der Bevollmächtigten für den Predigtdienst 302 Fort- und Weiterbildung, eigene Veranstaltungen der - Gemeinden 252-1 - der Dekanate (Kirchenkreise) 252-2 Fotografieren bei Amtshandlungen 310 Frauenarbeit 352-5 Frauen- und Mütterarbeit, Einrichtungen der 352-5 Frauen im diakonischen Dienst 360-2 Frauenhilfe, Evang. in Deutschland 352-5 Freidenker 174 Freikirchen und Freikirchliche Gemeinden 172 Freimaurer 174 Freireligiöse- und Weltanschauungsgemeinschaften 174 Freiwilliger Kirchenbeitrag 455 Freizeit, Erholung, Tourismus 357-2 Freizeiten und Rüstzeiten für Pfarrer 222 - für Mitarbeiter 246-2 - für Pfarrerehepaare und Kinder 225 - für Pfarrfrauen und Pfarrbräute 225-1 Friedensdienst (Zivildienst) 341-12 Friedensfragen, Friedensforschung 187-10 Friedhof 591 Friedhofsgebäude 593 Friedhofsgebühren 591-3 Friedhofsordnung 591-1 Friedhofspersonal 237-5 Friedhofsverwaltung 594 Fürbitten 301 Fürsorge für Gefährdete 364 - für die Mitarbeiter 246 - und soziale Diakonie an Kindern und Jugendlichen 363 Fuhrkosten (jetzt Fahrtkosten) 210-3
Jagd- und Fischereipacht 412 Jahresbericht der Kirchengemeinde 100-2 - des Dekans (Propst, Superintend.) 141-5 Jahresrechnung 492-1 Jahreswende und Weihnachten 344-1 Johanniterorden 164-11 Jubiläen und Ehrungen 342 Jubiläumszuwendungen und Abschiedsgeschenke 240 Judentum, Israeliten und Israel 175-1 Jugendarbeit in den Gemeinden und Dekanaten (Kirchenkreisen) 352-9 -, interkonfessionelle und ökumenische 352-9.3 -, internationale 352.-9 -, staatliche und kommunale 352-9.15 Jugendarbeitslosigkeit 357-1.2 Jugendbüchereien 356-14 Jugend- und Kindererholung 363 Jugendfreizeiten u. -tagungen 352- 9.2 Jugendfürsorge 363 Jugendgesangbuch 307-4 Jugend- und Kindergottesdienste 303 Jugendheime, -herbergen 363 Jugendkreise 352-9 Jugendpfarrer 352-9 Jugendrecht, -schutz 363 Jugendstrafvollzug (Justizvollzug) Seelsorge im 341-14 Jugendtagungen, interkonfessionelle und ökumenische 352-9.3 Jugendunterweisung 330 Jugendwarte, -leiter, -sekretäre und -heimleiter 235-2 Junge Mädchen, Arbeit mit 352-3 Jungmännerarbeit 352-2 Justizvollzug, Seelsorge im 341-14
Nachprüfungen von Archiven 122 Nachträge in den Kirchenbüchern 322 Nachtragshaushaltsplan 491-3 Nahrungsmittelspenden 361-6 Naturalbesoldung der Pfarrer 210-4 Naturschutz, Tierschutz 356-2 Nebenämter und Nebenbeschäftigungen von Pfarrern 200 Nebenkassen, Zahlstellen und Gemeindekassen, Verwaltung der 492 Neues Testament 300-2 Nichtchristliche Gemeinschaften, antichristliche Strömungen 176 Nichtchristliche Volks- und Weltreligionen 175 Nichtordinierte für den Predigtdienst 302 -, Fortbildung der 302 Nichtseßhaftenseelsorge 341-15 Niederschlagungen von Kirchensteuern 454 Notstandsbeihilfe 246-1
Rassismus 365-10 Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland 153 Rauchen, Gefahren des 345 Raumpflegerinnen, Entlohnung der 244 Rauschgifte 345 Rechnungsführer 233 Rechnungslegung, (Jahresrechnung, Kassenrechnung, Sachbuchrechnung) 492-1 Rechnungs- und Kassenprüfung der Gemeinden und deren Zusammenschlüsse 494-1 Rechnungs-, Haushalts- und Kassenwesen 490 Rechtsprechung und Rechtsprechungsorgane, landeskirchliche 152-10 Rechtsquellensammlung, kirchl. 124 Rechtsschutzversicherung für Kraftfahrzeuge 402-2.1 Rechts- und Dienstverhältnisse - der Angestellten 230-3 - der Beamten, Angestellten und Arbeiter 230 - der Frauen im Pfarramtlichen Dienst 200 - der Pfarrer und Pfarrvikare 200 - der Pfarrer im kirchlichen Hilfsdienst 204 - der Auszubildenden 237-2 Rechtsverhältnisse zwischen Kirche und Staat (Staatskirchenrecht) 180-1 Reform des Gottesdienstes 301-2 Reform des Strafvollzugs 341-14 Reformationsfest 344-8 Reformierte freie Gemeinden 172 Reformierte Kirche 171 Regierungsbezirke und Bezirksbehörden 183 Registratur- und Archivwesen 121 Rehabilitation, Versehrtenfürsorge 367-1 Reisegepäckversicherung 402-2 Reisekosten, Tagegelder 240-1 Religiöse Schul- und Schülerwochenarbeit 337-1 Religiöse Volkskunde, kirchliches Brauchtum, Heimatpflege 113 Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften 170 Religionslehrer, Betreuung von Schülern und Schülerfreizeiten durch 337 Religionslose, Ehen mit 314-1 Religionspädagogik, Fortbildung in 251, 335 Religionsunterricht 331 - Vergütung des 331-3 Rentämter, Verwaltung der 4920 Rentämter, Verkehr mit den 492-10 Rentenversicherung der Angestellten 245 - der Arbeiter 245 Repatriierung, Umsiedler, Aussiedler, Flüchtlinge 368 Resozialisierung, Strafentlassenenfürsorge, Bewährungshilfe 364 Römisch-Katholische Kirche 173 Rotes Kreuz 366-2 Rücklagen 421-3 Rüstzeiten für kirchliche Mitarbeiter 246-2 - für Mitarbeitervertreter 230-20 - für Pfarrbräute und Pfarrfrauen 225-1 - Pfarrer 222 - für Pfarrerehepaare 225 - Ruhegehalt der Pfarrer 211 - der Beamten 242 Rundbriefe, Rundschreiben der Kirchenverwaltung (Landeskirchenbehörde) 124-1 - des Dekans (Propsten, Superintendent.) 142-1 - der Generalsuperintendenten, Bischöfe) 151-2 - der Rentämter (kirchl. Verw.) 492-10.1 Rundfunk, Fernsehen und Film 355 Rundfunk-, Fernseh- und Filmarbeit der kath. Kirche 355 Rundfunkgottesdienste 355-1.1 Rundfunkprediger, Rundfunksprecher 355-1.1 Rundfunksender 355-1 Rundfunksendungen, kirchliche 355-1 Rundfunksprecher 355-1.1
Saal, Gemeindesaal 522 Sachversicherungen 402-2 Sakristeibuch 309 Sammel-, Unfall- und Haftpflichtversicherung 402 Sammlungen, Haus- und Straßensammlungen 361-5 Sammlungsrecht, Sammlungsgesetz 361 Satzungen der Gemeindeverbände und Gesamtgemeinden 103ff Satzungen der Kirchengemeinden 100 Schallplattenarbeit 355-5 Schaukasten 353-2 Schausteller, Seelsorge an 341-15 Schenkungen 462 Schiffermission 373-1 Schlichtungsstelle für Streitigkeiten zwischen Dienststellen und Mitarbeitervertretungen 230-20 Schlüsselzuweisungssystem (innerkirchlicher Finanzausgleich) 458 Schornsteinfegergebühren 504-1 Schreibkräfte und Sekretärinnen der Pfarrämter 237-1 Schriftenmission 351-6 Schriftgutverwaltung (Registraturwesen) 121 Schriftverkehr und Dienstweg 125-1 Schülerbibelkreise 306-1 Schülerfreizeiten und Schülerbetreuung durch Religionslehrer 337 Schülergottesdienst 333-6 Schulden 425 Schul- und Schülerwochenarbeit 337-1 Schule und Kirche, Vermögensauseinandersetzung zwischen 484 Schule, Beziehungen zwischen Kirche und Schule 333 Schulgottesdienst 333-6 Schulgut, Erwerb und Veräußerung von 411 Schulgutverpachtung 412-4 Schulpraktikum der Pfarramtskandidaten 205-1 Schulrecht 333-5 Schundliteratur, Pornografie 356-13 Schutz der Kirche, der kirchlichen Einrichtungen gegen äußere Angriffe 343 Schutz der kirchlichen Gebäude 502 Schutzimpfung 246 Schwangerschaftsabbruch, Fragen des § 218 StGB 356-3 Schwerbeschädigte Mitarbeiter 230-5 Schwerhörige, Dienst der Kirche an 341-4 Schwerhörige, Gehörlose und Taubstumme, Seelsorge an 341-6 Schwerhörigengottesdienst 341-6 Schwerversehrte 367-1 Schwesternschaften 164 Schwesternstationen 362-2 Schwierigkeitsstellen 202-1 Seelsorge, Sonderbereiche der 341 - im Bundesgrenzschutz (BGS) 341-11 - an Flüchtlingen und Vertriebenen 341-7 - an glaubensverschiedenen Ehen 347-2 - im Jugendstrafvollzug 341-14 - an Mischehen 347-2 - an Nichtseßhaften 341-15 - an Reisenden auf Autobahnen 341-8 - an Schwerhörigen, Gehörlosen und Taubstummen 341-6 - an seelisch und geistig Kranken 341-4 - an Spätheimkehrern 341-7 - in Strafanstalten bzw. im Justizvollzug 341-14 - an Urlaubern 341-8 Seemanns- und Schiffermission 373-1 Sekten und christlich orientierte Sondergemeinschaften 174 Seminare zur Ausbildung der Theologiestudenten 205-3 Shintoismus 175 Sicherung und Schutz der Archivalien 121 Siegel, Dienstsiegel 125 Singkreise und Chöre, Singheime 307-7 Sitzungen des Kirchenvorstandes (Presbyt.) 131-2 - der Dekanatssynode (Kreissynode, Kirchenkreistag) 141-1 Soldatenheime, evangelische 341-9 Sonderpfarrstellen für Spezialseelsorgebereiche 341 Sondervermögen, Fonds 426 Sonderzuwendungen (Weihnachtsgeld) 240 Sonn- und Feiertage, Schutz der 344 Sonn- und Festtagskalender 344-15 Sozialarbeiter, -sekretäre, -pädagogen 235-3 Sozialdiakonische Zentralstationen 360-5 Sozialdiakonischer Dienst an alten Menschen 352-6 Sozialethik, Grundfragen der 357 Sozial- und Industriearbeit 357-1 Sozial- und Industriepfarrämter 357-1 Sozial- und Lebensberatung, kirchl. 340-1 Sozial- und Lebensberatung, staatliche 366-1 Sozialstationen 362-2 Sozialversicherung 245 Sozial- und Wohlfahrtswesen, Beziehungen zum 366 Spätheimkehrerseelsorge 341-7 Spanndienste 433 Spar- und Darlehnskassen, Mitgliedschaft der Kirchengemeinden bei 424 Spenden und Gaben 361-9 Spenden, (Lebensmittel und Kleider für die DDR) 365-15 Spendenbescheinigungen 361-10 Spezialpraktika der Pfarramtskandidaten 205-1 Spezialseelsorgebereiche, gesamtkirchliche Sonderpfarrstellen für 341-1 Sport, Kirche und 357-5 Sprengel 151 Sprengelbeirat 151-3 Staat, Verhältnis zwischen Kirche und 180ff Staatliche Altenhilfe 366-3 Staatliche Amts-, Gesetz- und Verordnungsblätter sowie Rechts- und Vorschriftensammlungen 124 Staatliche und kommunale Jugendarbeit 352-9.15 Staatsleistungen an die Kirche 431 - Ablösung von 434 Staatsverträge, kirchl. mit den Ländern 184 Stadtmission 351-4 Standortpfarrer und Pfarrstellen bei der Bundeswehr 341-9 Statistik über das kirchliche Leben (Tabellen I-VI) 112-1 Statistische Übersicht über Kirchenkollekten, Schenkungen und Vermächtnisse (Tabelle VII) 112-1 Steinmetzen 592 Stellenausschreibungen für Mitarbeiter 230-1 Stellenausschreibungen für Pfarrstellen 202 Sterbegeldversicherungen 402-1 Steuergesetzgebung, staatliche 470 Steuern, Kirchensteuern 450ff Steuern, staatliche und kommunale 470ff Steuerreform, (Reform der Reichsabgabenordnung und ihrer Nebengesetze) 470 Steuerwesen, Publikationen über das staatliche 470 Stiftungen 462 Stoffverteilungspläne für den Konfirmandenunterricht 332-1 Strafanstaltsseelsorge (Justizvollzugsseelsorge) 341-14 Strafentlassenenfürsorge und Resozialisierung 364 Strafentlassenenheime 364 Strafvollzug (Justizvollzug), Seelsorge im 341-14 Straßenreinigung 504-1 Straßensammlungen 361-5 Straßenverkehr, Kirche und 357-4 Streuen bei Glatteis 504-1 Stromkosten 504-2 Studenten der Theologie 205 - Dienst der Kirche an 341-16 Studentengemeinden und Studentenpfarrstellen 341-16 Studium und Ausbildung zum Pfarrer 205 Suchdienst. kirchlicher 368 Suchtgefahren 345 Superintendent 142 Synode des Dekanates (Kirchenkreises) 141 - der EKD (Ev. Kirche in Deutschland) 153 - der Landeskirche 152-2
Tätigkeitsmerkmale. Vergütungsgruppen, Eingruppierung 243 Tagegelder, Reisekosten 240-1 Tagungen: s. unter funktionellen Sachbetreffen z.B. für Kirchenmusiker 231-1 Tagungen, Rüstzeiten etc. der Bediensteten der Kirchengemeinden, Gemeindeverbände und Dekanate (Kirchenkreise) 246-2 Taubstumme, Dienst der Kirche an 341-6 Taubstummengottesdienste 341-6 Taubstummen- und Gehörlosenseelsorge 341-6 Taufe 311 - durch andere Religionsgemeinschaften 311-1 Taufordnung 311 Taufstein 513-5 Teampfarrämter, Gruppenpfarrämter 200-1 Technik, Kirche und 357-6 Telefonseelsorge 341-1 Theater 356-9 Theologica 167 Theologie, moderne 167-1 Theologiestudenten, Ausbildung der 205 Theologische Erklärung von Barmen 167 Theologische Forschung 167-11 Theologische und pseudotheologische Schriften 167-10 Theologische Seminare 205-3 Theologisches Amt des Pfarrers 200 Theologisches Studium 205 Theosophen, Anthroposophen und Gnostiker 174 Tierschutz, Naturschutz 356-2 Titel, Orden und Ehrenzeichen für Pfarrer 200 Tonbandarbeit 355-5 Tonkunst, Tondichtung, Musikliteratur 307-1 Tonkunstverlage 307-1 Ton- und Bildmedien, kirchliche Einrichtungen für 355-5 Totensonntag 344-9 Tourismus, Freizeit, Erholung 357-2 Trauung 314 -, konfessionsverschiedener Ehen 314-1 -, gemeinsame ev.-kath. (ökumenisch) ... 314-1 -, evangelisch-katholisch (Doppeltrauung) 314-1 -, glaubensverschiedener Ehepartner 314-1 -, katholische in evangelischen Kirchen 314 -, von Soldaten der alliierten Truppen 314 - von Gastarbeitern 314-1 - und Eherecht 314-1 Trennung der vereinigten Küster- und Schulämter 484 Trennungsentschädigung 240-1 Trinkerheilstätten 345-1 Turmuhr 513-2
Übergangsgeld für Angestellte 243 Überlassung von evangelischen Kirchen an Freikirchen und sonstige Religionsgemeinschaften 510 Überlassung der ev. Kirche an die katholische Gemeinde 510 Übernahmebescheinigungen 122 Übersicht über kirchliches Leben (Tabelle II) 112-1 Übersicht über Kirchengemeinden und Pfarrämter (Tabelle III) 112-1 Überstundenvergütung 243 Uhr, Turmuhr 513-2 Umgemeindung von Gemeindegliedern 100 Umsatzsteuer 470 Umsiedler. Aussiedler, Repatriierung 368 Umweltschutz 356-2 Umzugskosten 246-1 Unabkömmlichstellung der Wehrpflichtigen 230 Unbebaute Grundstücke 410 Unfallseelsorge 357-4 Unfall-, Sammel- und Haftpflichtversicherung 402-1 Universitäten, Hochschulen 205-3 Unterhaltung kirchlicher Gebäude (je nach Gebäudeart) 511-580 Unterstützung und Beihilfen für Angestellte 246-1 - für Pfarrer und Beamte 246-1 Unterstützung, finanzielle, der Gemeinden und Geistlichen in der DDR 365-15 Urheberrechtsfragen, Gema-Verträge 355-5 Urheberrecht an Sprachwerken 356-13 Urlaub, Arbeitsbefreiung der Arbeiter 230-4 - und Dienstbefreiung der Angestellten 230-3 - und Dienstbefreiung von Pfarrern 200-2 Urlauber, kirchlicher Dienst an (Urlauberseelsorge) 341-8 Urnenbeisetzung, Feuerbestattung 315
Vakanzen von Pfarrstellen 202-3 Vasa sacra 515 VELKD 154 Veränderung, Errichtung und Aufhebung von Kirchengemeinden 100 Veräußerung von kirchlichem Grundbesitz 411 Veranlagung und Erhebung der Ortskirchensteuern, Kirchgeld 452 Verbände und Werke in der Landeskirche 380 Verbindungsstelle, kirchliche zu den Ländern 184-2 Verbrauchsmaterial, Beschaffung von 126-2 Vereinigte Schulämter, Trennung der 484 Vereinigung ev. Buchhändler e.V. 356-14 Vereinigung Evangelischer Freikirchen in Deutschland 172 Verfassung der Landeskirche (Kirchenordnung) 152-1 - der Gemeinden (Gemeindeordnung) 100-1 Verfassungs- und Verwaltungsgericht, kirchliches 152-10 Vergnügungsveranstaltungen (unter dem Aspekt Rücksichtnahme auf das kirchliche Leben) 343 Vergütung der Angestellten 243 Vergütung nicht Vollbeschäftigter 240-5 Vergütung der Pfarrer für die Erteilung von Religionsunterricht 331-3 Vergütungsgruppenplan, Eingruppierung, Tätigkeitsmerkmale 243 Vergütungszulagen und Überstundenvergütung für Angestellte 243 Verhältnis von Katholizismus und Protestantismus 173ff Verhältnis zwischen Kirche und Staat 180 Verhandlungsniederschriften des Kirchenvorstandes 131-2.1 Verkauf von Grundbesitz 411 Verkehr und Kirche 357-4 Verkehrssicherheit 357-4 Verlagswesen und Buchhandel 356-14 Vermächtnisse, Schenkungen 462 Vermietungen, Grundsätze für 507 Vermögensauseinandersetzung zwischen Kirche und Schule 484 Vermögenskapitalien der Kirchengemeinden 420, 421 Vermögensrücklage 421-3 Vermögensschadenhaftpflichtversicherung 402-1 Vermögenssteuer 470 Vermögensverwaltung der Kirchengemeinden 401 Vermögensverzeichnis 401-1 Vermögenswirksame Leistungen 240 Verpachtung von Grundstücken der Gemeinden 412 - von Kirchengut 412-1 - von Pfarrgut 412- 2 - von Pfarrgärten 412-2 - von Schulgut 412-3 Versehrtenfürsorge, Rehabilitation 367-1 Versicherungen 402 - für Personen 402-1 - für Sachen (außer KFZ) 402-2 - für Kraftfahrzeuge 402-2.1 Versorgung der Pfarrer 211 - der Beamten 242 - der Hinterbliebenen der Pfarrer 212 Vertrauens- und Vermögensschadenhaftpflichtversicherung 402-1 Vertretungskosten der Pfarrer 210-2 Vertriebene, Heimkehrer 368 Vertriebenen- und Flüchtlingsseelsorge 341-7 Verwaltung der Fonds und Sondervermögen 493 Verwaltungsberufsgenossenschaft 186-10 Verwaltungsgerichtsbarkeit, kirchl. 152-10 Verwaltungskonferenz 152-6 Verwaltungslehrlinge, Rechtsverhältnisse der 237-2 Verzeichnis der Gemeindeglieder 104 - des Grundvermögens 410-1 - des Vermögens (Inventarverzeichnis) 401-1 Vikare 205 Visitation 145 Visitationsordnung 145 Völkerrecht, Menschenrechte, internationales Recht 187-15 Volksgesundheit 345 Volkshochschulen 356-11 Volksmission, Evangelisation, Stadtmission 351-3 Volksmissionarische Arbeit und Amt für Volksmission 351-3 Volkstrauertrag 344-9 Vormundschaft 363 Vorschüsse, Darlehen (einschl. Pfarrer) 425-1 Vorschulische Erziehung in Kindergärten 352-1.1 Vorstellung der Konfirmanden 332-3
Zahlstellen, Gemeindekassen und Nebenkassen, Verwaltung der 492 Zehntsachen 431-3 Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und Kleinschrifttum, kirchliches 354-1 Zeitungen und Zeitschriften, weltliche 354-10 Zentralstelle für Ehe-, Erziehungs- und Familienberatung in der Landeskirche 347-1 Zeugen Jehovas 174 Zirkus- und Schaustellerseelsorge 341-15 Zivildienstbestände 341-12 Ziviler Bevölkerungsschutz, Luftschutz 185-4 Zolldienstseelsorge 341-11 Zufluchten, Arbeitshäuser, Erziehungsheime 364 Zuschüsse der LK an Posaunenchöre 307-8 Zuschüsse zur Förderung der Kirchenmusik von staatlicher Seite 307 Zusatzversorgung der Mitarbeiter 245-1 Zuzug und Wegzug von Gemeindegliedern 105 Zweite Theologische Prüfung 205 Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) 355-2
Abonnieren Sie unseren „Newsletter FIS-Kirchenrecht“
Der Newsletter Fachinformationssystem Kirchenrecht der Ev.-ref. Kirche informiert Sie über: